Einsätze

15.03.2020
Um 16:10 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg, zu einer gemeldeten Ölspur im Bereich des Feldweges "Zum Felsenmeer".
An der Einsatzstelle angekommen, fanden wir eine ca 50-100 Meter lange Ölspur vor, die mittels Ölbindemittel abgestreut wurde.
Im Einsatz
SbI: Kdow,
FF Nieder-Ofleiden: MTF, LF 8/6
FF Homberg: GW/N

13. März 2020
Um 08:47 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg zu einem Zimmerbrand nach Homberg.Glücklicherweise stellte sich der vermeintliche Zimmerbrand als Entstehungsbrand eines Spielzeuges heraus und konnte schnell abgelöscht werden.

12.03.2020
Nach dem verheerenden Hochwasser im Bereich der Sadt Kirtorf, wollte man für das vom DWD angekündigte regnerische Wetter der nächsten Tage, auf alle Eventuallitäten vorbereitet sein. So wurden mit der Hilfe aller Feuerwehren der Stadt Homberg vorsorglich Sandsäcke gefüllt.

11. bis 12. März 2020
Am späten Abend alarmierte die Leitstelle Vogelsbergkreis die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Erbenhausen und Homberg, zum überörtlichen Unwettereinsatz nach Kirtorf.
Hier hatten die starken Regenfälle des Tages zahlreiche Keller und Straßen so stark überflutet, daß sogar mehrere Anwohner des betroffenen Gebietes aus der Gefahrenzone evakuiert werden mußten.
Um 22.25 Uhr erfolgte dann für uns die überörtliche Alarmierung nach Kirtorf, da zum einen Manpower und zum anderen unsere gesamte Ausrüstung an Naßsaugern, Schmutzwassertauch,- sowie Feuerlöschkreiselpumpen dringend benötigt wurde.
Vor Ort wurden wir an mehreren Einsatzstellen eingesetzt und befreiten Keller und Staßen von den Wasser und Schmutzmassen.
In den frühen Morgenstunden, hatte sich die Lage vor Ort etwas entspannt, so daß wir den Einsatz gegen 02.30 Uhr beenden konnten.

11. März 2020
Um 17:44 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg zu einem Wassereinbruch im Keller der Nieder-Ofleider Sporthalle.
Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden

21.02.2020
Am heutigen Freitag, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg um 19:33 Uhr, die Feuerwehren aus Nieder-Ofleiden und Homberg, über digitale Pager zu einem Brand in die Nieder-Ofleider Mittelstrasse.
Hier war es zum Brand eines Schornsteins mit Funkenflug gekommen, so daß besorgte Anwohner die Feuerwehr alarmierten.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde zunächst der Schornstein über die Putzöffnung kontrolliert und sodann weitere Maßnahmen zur Brandbekämpfung, sowie zur Kontrolle der einzelnen Etagen mittels Wärmebildkamera eingeleitet.
Weiterhin wurde über die Leitstelle Vogelsberg der Schornsteinfeger an die Einsatzstelle beordert.
Glücklicherweise wurde der Brand rechtzeitig entdeckt, so daß nur geringer Sachschaden entstand.

18. Dezember 2019
Am heutigen Mittwoch, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg um 00.57 Uhr, die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg über digitale Pager und Handyalarm zu einem Hilfeleistungseinsatz für den Rettungsdienst.
Hier galt es, unterstützend beim Transport einer Person zum Rettungswagen hin, tätig zu werden.
Die gemäß Alarmplan mitalarmierten Kräfte der Feuerwehr Homberg, konnten den Einsatz abbrechen.

22. September 2019
Um 19.40 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren aus Homberg und Nieder-Ofleiden über digitale Pager, und Meldeempfänger, zu einem vermeintlichen Brand nach Wäldershausen.
Glücklicherweise stellte sich die Situation nach Eintreffen des ersten Fahrzeuges, als nicht so dramatisch wie gemeldet dar, so daß die noch auf der Anfahrt befindlichen Einsatzfahrzeuge ihre Alarmfahrten abbrechen konnten.

04. August 2019
Am heutigen Sonntag, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, um 07.38 Uhr die Feuerwehren aus Nieder-Ofleiden und Homberg, zu einem Brand am Freizeitzentrum "Dicke Steine"
Hier war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand der Grillhütte gekommen, welche bereits vor Eintreffen der Feuerwehren, bis auf die Grundmauern nieder gebrannt war.
Mittels Schnellangriffseinrichtung des LF 8/6 wurden zunächst kleinere Umgebungsbrände abgelöscht, bevor man sich daran machte, die Reste der Grillhütte abzulöschen. Hierbei kam auch der Großtanker zum Einsatz, da größere Mengen Löschwasser benötigt wurden.
Die Kriminalpolizei Alsfeld hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Im Einsatz waren
FF Nieder-Ofleiden
MTF, LF 8/6
FF Homberg
ELW, LF 16/12, TLF 4000
DRK Homberg
RTW
Polizei Alsfeld

23.Juli 2019
Am heutigen Dienstag, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, um 12.55 Uhr die Feuerwehren Homberg, Ober-Ofleiden und Nieder-Ofleiden, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Homberger Lärchenweg.
Während die Kameradinnen und Kameraden der unmittelbar zusändige Feuerwehr Homberg welche mit 3 Einsatzfahrzeugen ausgerückt war das Objekt auf einen vermeintlichen Brand kontrollierte, blieben die Einsatzkräfte der Feuerwehren Ober,- und Nieder-Ofleiden in Bereitschaft. Glücklicherweise stellte sich der Einsatz als Fehlalarm heraus.

30. Mai 2019
Am heutigen Donnerstag, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehr Homberg, sowie die Höhensicherungsgruppe, die u.a. von der FF Nieder-Ofleiden gestellt wird, zu einen Notfall in die Straße Wingenhain nach Homberg/Ohm.
Glücklicherweise konnte die Leitstelle noch während der Anfahrt der Abteilungen Entwarnung geben, so daß man die Unterkunft wieder anfahren konnte.

20.04.2019
Um 20.38 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren Homberg und Nieder-Ofleiden über digitale Pager, zu einem vermeidlichen Kaminbrand, in die Homberger Michelbachstrasse.
Glücklicherweise stellte sich die Lage an der Einsatzstelle harmloser dar, so daß die beiden Feuerwehren bereits kurz nach Eintreffen am Einsatzort, die Unterkunft wieder anfahren konnten.

10.03.2019
Das Sturmtief Eberhard hält derzeit viele Feuerwehren im ganzen Land auf Trab. Abgedeckte Dächer, umgesürzte oder entwurzelte Bäume sind derzeit die häufigsten Alarmstichworte.
Um 17.59 Uhr, traf es dann auch die Feuerwehr Nieder-Ofleiden und es hieß auf der Alarmmeldung der neuen digitalen Pager " Einsatz für die Feuerwehr Nieder-Ofleiden, H1 Baum auf Straße".
Bereits wenige Minuten später rückte das LF 8/6, voll besetzt in Richtung der Straße "Zum Gänsholz" aus. Hier angekommen, wurde zunächst der Verkehrsraum abgesichert, bevor man sich daran machte, den Baum zu zerlegen und von der Straße zu tragen.
Nach rund 30 Minuten Einsatzdauer, konnte man die Unterkunft wieder anfahren.

26.02.2019
Am 26.02.2019, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren Homberg, Ober-Ofleiden und Nieder-Ofleiden über Funkalarmempfänger und digitale Pager, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Homberger Schulungszentrum.
Noch bevor die ersten Einsatzfahrzeuge ausrückten, konnte Entwarnung gegeben werden, so daß der Einsatz abgebrochen werden konnte.

20. November 2018
Um 14:53 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren Homberg und Nieder-Ofleiden, zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich eines Wohnhauses in der Homberger Schillerstraße.
Noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle, wurde von der ersteintreffenden Homberger Feuerwehr Entwarnung gegeben, da lediglich angebranntes Essen in einer Mikrowelle kokelte und bis auf das Belüften der betroffenen Wohnung, keine weitere Maßnahmen erforderlich waren, so daß man die Unterkunft wieder anfahren konnte.

08. November 2018
" Laterne. Laterne, Sonne, Mond und Sterne " erschallte dieser Tage wieder durch die Straßen unserer Heimatgemeinde, denn der örtliche Kindergarten hatte zum traditionellen Laternenumzug durch`s Dorf geladen.
Damit die zahlreichen Kinder und ihre Begleiter sicher durch`s Dorf laufen können, sicherte die Feuerwehr im Amtshilfeersuchen der Polizei, den Umzug ab.

27. August 2018
Um 18.51 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren aus Nieder-Ofleiden und Homberg über Meldeempfänger, zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich des Waldes in Höhe der Firma MHI.
Bei der Ankunft an der Einsatzstelle stellte man fest, daß bislang unbekannte Täter, Unrat in unmittelbarer Nähe zum Waldrand angezündet und das Feuer sich dann selbst überlassen hatten, was bei der dezeit herrschenden Trockenheit fatale Folgen hätte haben können.
Sofort wurde mit der Schnellangriffseinrichtung des LF 8/6 der erste Löschangriff eingeleitet und der Brand glücklicherweise rechtzeitig abgelöscht. Mit Dunghaken und Schaufeln, wurde der Boden dann noch aufgelockert und gewässert, um keine versteckten Glutnester zu übersehen.
Die hinzugezogene Polizei hat die Ermittlungen übernommen.

22. August 2018
Am gestrigen Mittwoch, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, die Feuerwehren der Stadt Kirtorf, die Feuerwehr Alsfeld, die Feuerwehren Homberg, Nieder-Ofleiden, Maulbach, Erbenhausen, Appenrod, Dannenrod, sowie das DRK, Ortsverein Kirtorf, Mücke und Homberg, zu einem ausgedehnten Waldbrand zwischen Ober-Gleen und Maulbach.
Gegen 13.00 Uhr, hatten Waldarbeiter, die in diesem Bereich arbeiteten den Brand entdeckt und die Feuerwehren alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte standen bereits 3 Ha Wald in Vollbrand und der Brand drohte sich zu einem Wipfelfeuer auszubreiten.
Einsatz FF Nieder-Ofleiden
Nachdem abzusehen war, daß die eingesetzten Kräfte nicht ausreichen würden, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg weitere Homberger Feuerwehren, so auch die FF Nieder-Ofleiden nach, um genügend Manpower vor Ort zu haben da abzusehen war, daß sich der Einsatz über mehrere Stunden ziehen würde.
An der Einsatzstelle bekamen wir einen Einsatzabschnitt zugewiesen und begannen mit 3 C-Rohren dem Brand zu bekämpfen. Als extrem schwierig erwies sich die Wasserversorgung vor Ort, die nur durch die Hilfe von mehreren Landwirten mit Wasseranhängern aufrecht erhalten werden konnte.
Diese befüllten ihre Wasserfässer am Habertshäuser Teich und fuhren dann im Pendelverkehr die einzelnen Einsatzabschnitte an und befüllten die Faltbehälter der Feuerwehren. Ebenso, wurde der Hubschrauber der Polizeifliegerstaffel Egelsbach angefordert, um sich auch aus der Luft ein Bild der Lage und der Ausdehnung des Brandes zu machen, sowie die weit über 130 Einsatzkräfte zu koordinieren.
Immer wieder flammten versteckte Glutnester im Waldboden auf und drohten den Brand wieder aufflammen zu lassen, so daß man den Waldboden mit einer Wärmebildkamera absuchte. Gegen 22.00 Uhr erfolgte dann die erste Ablösung der Nieder-Ofleider Einsatzkräfte durch die Nachtwache, wobei man um 02.00 Uhr mit weiteren Nieder-Ofleider Kräften erneut in Richtung Waldbrandgebiet fuhr und bis 06.00 Uhr den Einsatzabschnitt weiter kontrollierte.
Das vor Ort eingesetzte DRK, übernahm zum einen die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte und zum anderen die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Essen.
Nachfolgend der Bericht der Oberhessischen Zeitung
https://www.oberhessische-zeitung.de/…/leitstelle-meldet-wa…
Oberhessen-live
https://www.oberhessen-live.de/…/ein-besonderer-dank-gilt-…/

18. Juli 2018
Um 15.38 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Homberg, Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden und Büßfeld, sowie den Rettungshubschrauber, einen Notarzt, zwei Rettungswagen und die DRK Bereitschaft Homberg, zu einem schweren Verkehrsunfall auf die L 3072 zwischen Homberg und Büßfeld.
Hier war ein LKW auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern geraten, wobei der schleudernde Anhänger in das Fahrerhaus eines entgegenkommenden Sattelzuges einschlug.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung rückten beide Nieder-Ofleider Einsatzfahrzeuge mit einer Stärke von 1:10 aus, wobei man jedoch nicht mehr eingreifen mußte, da die LKW Fahrer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehren aus ihren Fahrzeugen befreit werden konnten.
Der Fahrer des entgegenkommenden Sattelzuges verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst ins Kreiskrankenhaus nach Alsfeld transportiert.

25. Juni 2018
Am Montag, den 25. Juni 2018, wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden von der Leitstelle Vogelsberg zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst angefordert.
In der Hochrainstraße, war eine Person erkrankt und mußte in ein Krankenhaus transportiert werden, was jedoch aufgrund der beengten Räumlichkeiten für die Besatzung des Rettungswagens nicht alleine zu bewältigen war, so daß man die Feuerwehr zur Unterstützung nachforderte.
Mit vereinten Kräften transportierte man die erkrankte Person zum Rettungswagen, der diese dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportierte.

03.Juni 2018
Heute geht es Schlag auf Schlag! Kaum waren wir wieder vom letzten Einsatz als einsatzbereit zurück gemeldet, da alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, um 11:18 Uhr erneut die Feuerwehr Nieder-Ofleiden.
Auf der Wanderstrecke "Geo Tour Felsenmeer" war eine Frau verunglückt und hatte sich schwer am Fuß verletzt.
Während der Stadtbrandinspektor die Einsatzstelle direkt anfuhr, warteten beide Einsatzfahrzeuge in der Straße "Zum Felsenmeer" auf das Eintreffen des Rettungsdienstes um diesen an die unwegsame Einsatzstelle im Wald zu lotsen.
Nach dem Eintreffen und der Erstversorgung der verunglückten Person durch den Rettungsdienst, wurde diese mit vereinten Kräften, gemeinsam mittels Spineboard gerettet und etwa 800 Meter durch unwegsames Gelände zum Rettungswagen getragen.

03.Juni 2018
Am heutigen Sonntag, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg, gegen 08:10 Uhr die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden und Homberg, zu einer Personensuche, nach Homberg.
Hier wurde eine jugendliche Person seit den frühen Morgenstunden vermisst, so daß auf Anordnung der Polizei eine großangelegte Personensuche notwendig wurde.
Nach der Einteilung der Suchtrupps und Festlegung des Suchgebietes, bildete man eine Suchkette und durchkämmte das Gebiet, wo die Jugendliche vermutet wurde.
Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte von einem Hubschrauber der Polizeifliegerstaffel Egelsbach, die den Bereich mit einer Wärmebildkamera überprüfte.
Glücklicherweise wurde die vermisste Person von der Polizei in einem Nachbarort aufgefunden, so daß die Suchaktion ein glückliches Ende nahm.

19. Mai 2018
Um 19:30 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg über Meldeempfänger, auf die Landesstraße 3073.
Hier hatte ein Traktor aufgrund eines technischen Defektes, eine über 2 Km lange Ölspur gezogen, die auf der viel befahrenen Straße eine erhebliche Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellte.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung rückten beide Einsatzfahrzeuge zur Einsatzstelle ab und man begann mit der Absicherung des Verkehrsraumes und dem Abstreuen der Ölspur. Nach dem Eintreffen des Homberger Gerätewagen Nachschub GW/N, der weitere Säcke Ölbinder mit an die Einsatzstelle brachte, machte man sich dran die Spur von zwei Seiten aus zu beseitigen, stellte jedoch fest, daß das vorhandene Bindemittel nicht ausreichen würde. Vom Feuerwehrhaus Homberg, wurden mit dem Homberger Mannschaftstransporter MTF, weitere Säcke mit Bindemittel an die Einsatzstelle gebracht.
Gegen 21:15 Uhr war die Ölspur komplett abgestreut und wurde für weitere Reinigungsatbeiten an Hessen Mobil übergeben.

13. Mai 2018
Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle fiel vor den Augen der Besatzung des MTF, ein größerer Baum auf die Landesstrasse 3073 und blockierte die Fahrbahn.
Glücklicherweise erkannte der Fahrzeugführer die drohende Gafahr rechtzeitig und konnte das Einsatzfahrzeug stoppen.
Sofort wurde die Sperrung der Landesstraße veranlasst, bevor die Kräfte mit dem MTF die Einsatzfahrt nach Maulbach fortstetzten, da hier dringend der an Bord befindliche Naßsauger benötigt wurde.
Nach der Ankunft an der Einsatzstelle und der Einteilung der Kräfte in zwei Gruppen, übernahm die Besatzung de LF 8/6 und die Besatzung des Homberger RW 1, die Beseitigung des umgestürzten Baumes.

13. Mai 2018
Ein weiterer Einsatz wurde in der Straße Nieder-Gemünder Hohl erforderlich.
Hier hatte sich stauendes Wasser im Bereich der Gernwiesen gesammelt und war in eine Werkstatt und in die Kellerräume eines Wohnhauses gelaufen und hatten diese überflutet.
Mit mehreren Pumpen rückten die Einsatzkräfe der Feuerwehren Homberg, Maulbach den Wassermassen zu Leibe. Nachdem der Wasserdruck auf das Gebäude sank, übernahm die Feuerwehr Nieder-Ofleiden das Aussaugen der Räume mittels Naßsauger.

13. Mai 2018
Um 20:34 Uhr, wurde die Einsatzabteilung der Feuerwehr Nieder-Ofleiden, von der Leitstelle Vogelsberg über Meldeempfänger mit dem Stichwort " Unwettermodul" in den Homberger Stadtteil Maulbach alarmiert um die örtliche Feuerwehr bei der Beseitigung der Unwetterfolge zu unterstützen.
Einsatzstelle Rülfenröder Straße
Nach der Ankunft an der Einsatzstelle übernahm die erste Gruppe das Aussaugen eines Keller in der Rülfenröder Straße. Hier stand Wasser und Schlamm, etwa 2 cm hoch in den Kellerräumen und wurde mit dem Naßsauger und Abziehern entfernt. Ebenso wurde im Bereich des Gartens eine Vertiefung in der sich ebenfalls Wasser gesammelt hatte ausgesaugt, um ein weiteres Eindringen in den Keller zu verhindern.

07. Mai 2018
Um 16:34 Uhr, alarmierte die Zentrale Leitstelle Vogelsbergkreis die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg über Meldeempfänger, zu einer unklaren Rauchentwicklung an einem Wohnhaus in der Homberger Schlesienstraße.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung befanden sich die alarmierten Einheiten auf dem Weg zur Einsatzstelle, wobei sich bereits ein Trupp auf der Anfahrt mit Pressluftatmern ausrüstete um ggf. die Homberger Kameraden nach dem Eintreffen am Einsatzort sofort unterstützen zu können.
Glücklicherweise entspannte sich die Situation nach wenigen Minuten, da man feststellte, daß aufgrund eines technischen Defektes der Solaranlage, Wasserdampf austrat und den Anschein eines Brandes erweckte.
Alle Einsatzfahrzeuge konnten bereits nach wenigen Minuten am Einsatzort, ihre Unterkünfte wieder anfahren.

26.April 2018
Um 00.43 Uhr wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden und Homberg zu einem Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr, in die Nieder-Ofleider Straße in Ober-Ofleiden alarmiert. Hier war es in einem Wohnhaus mit angeschlossenem Restaurant zu einem ausgedehnten Brand gekommen. Glücklicherweise wurden die beiden Bewohner durch den Alarmton eines Rauchwarnmelders geweckt und konnten das mittlerweile in Vollbrand stehende Gebäude rechtzeitig verlassen.
Noch vor dem Ausrücken der Feuerwehren, wurde die Alarmstufe erhöht und Vollalarm für die 3 alarmierten Wehren gegeben um genügend Manpower vor Ort zu haben.
Mehrere Angriffstrupps versuchten im Innenangriff und im Außenangriff mit mehreren Rohren der Flammen Herr zu werden und verhinderten mit einer Riegelstellung ein Übergreifen der Flammen auf eine benachbarte Scheune in der u.a. auch ein Oldtimer untergestellt war.
Schnell erkannte man jedoch, daß man für eine effektive Brandbekämpfung eine weiter Drehleiter an der Einsatzstelle benötigt, so daß die Feuerwehr Nieder-Ohmen nachgefordert wurde. Ebenso wurde der Gerätewagen Atemschutz des Kreises angefordert, da Unmengen von Preßluftatmern benötigt wurden.
Nach dem Eintreffen der Nieder-Ohmer Drehleiter wurde das Dach auch im Bereich des Anbaus geöffnet und der Brand von oben bekämpft, wobei schon abzusehen war, daß sich der Brandeinsatz über mehrere Stunden ziehen würde.
Gegen 08:00 Uhr entschied die Einsatzleitung, die Feuerwehr Erbenhausen anzufordern, um erschöpfte Kameradinnen und Kameraden abzulösen.
Das DRK Homberg übernahm die Verpflegung der Einsatzkräfte und stellte zusammen mit dem Rettungsdienst und einem Notarzt, die medizinische Betreuung der Einsatzkräfte sicher.

13. April 2018
Um 14:01 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsbergkreis die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg zu einem PKW Brand auf der Landesstraße 3073, in Fahrtrichtung Schweinsberg.
Hier hatte aus bislang ungeklärten Gründen, der Motor der Scheibenwaschanlage eines PKW Feuer gefangen und auf eine im Fahrzeug liegende Decke übergegriffen. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehren, konnte durch das beherzte Eingreifen einer Passantin, der Brand mittels Feuerlöscher bekämpft und letztendlich auch abgelöscht werden.
Nach dem Eintreffen der beiden Feuerwehren, wurde die Brandstelle noch auf versteckte Glutnester untersucht, bevor man die Unterkunft wieder anfahren konnte.

04. April 2018
F2 Brandeinsatz - Kaminbrand
Um 21:24 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden und Homberg, zu einem Brandeinsatz (Kaminbrand) in den Ober-Ofleider Eichenweg.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung, rückten unsere beide Einsatzfahrzeuge, voll besetzt nach Ober-Ofleiden aus. Schon während der Anfahrt, hatte sich ein Angriffstrupp mit Preßluftatmern ausgerüstet um ggf. die vor Ort eingesetzten Kameraden zu unterstützen. Glücklicherweise konnte schnell Entwarnung gegeben werden, so daß man bereits nach kurzer Zeit die Unterkunft wieder anfahren konnte.

17. März 2018
Um 18.53 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Dannenrod über Meldeempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz auf die L 3343 zwischen Schweinsberg und Dannenrod.
Hier war ein größerer Baum auf die Straße gestürzt und blockierte beide Fahrspuren.
Ein PKW Fahrer der die Landstraße von Dannenrod her befuhr, erkannte das Hindernis zu spät und kollidierte mit dem Baum, wodurch der PKW total zerstört wurde.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle und der Erstversorgung der leicht verletzten Insassen, wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet, der Baum mittels Motorkettensäge zerkleinert, ausgelaufene Kraftstoffe abgebunden, sowie die Fahrbahn von den unzähligen Trümmerteilen gereinigt.
Während die Feuerwehr Nieder-Ofleiden nach rund 45 Minuten Einsatzdauer die Unterkunft wieder anfahren konnte, sicherte die Feuerwehr Dannenrod die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes ab

17. Januar 2018
Gegen 12:05 Uhr wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden, von der Leitstelle Vogelsberg über Sirene und Meldeempfänger zu einem Brand im Homberger Stadtteil Appenrod alarmiert. Hier war es in einem ortsansässigen Unternehmen zu einem Brand in einem Werksgebäude gekommen.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung, befanden sich beide Einsatzfahrzeuge mit einer Stärke von 1: 10 auf dem Weg nach Appenrod, wobei sich ein Angriffstrupp bereits während der Fahrt mit Preßluftatmern ausrüstete, um die im Innenangriff tätigen Homberger Kameraden zu unterstützen. Glücklicherweise zeigte der erste Löschangriff schnell Wirkung, so daß ein Ausbreiten der Flammen verhindert und der Leitstelle " Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden konnte.
Gegen 13:20 Uhr war der Brand gelöscht, so daß die nicht unmittelbar an den Nachlöscharbeiten beteiligten Feuerwehren den Einsatzort verlassen konnten.
Zwei Arbeiter des vom Brand betroffenen Unternehmens, zogen sich Verletzungen zu und wurden vom DRK in Kliniken gebracht.
Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren von Appenrod, Maulbach, Nieder-Ofleiden und Homberg mit ca 60 Einsatzkräften.
Foto: Philipp Weitzel

11. Dezember 2017
Die starke Regenfälle der vergangenen Tage blieben den Bewohnern eines Hauses in der Straße Breithecker Feld sicherlich in unangenehmer Erinnerung, da von den Wiesen abfließendes Wasser in den Keller eindrang und diesen unter Wasser setzte.
Mit Hilfe eines Naßsaugers wurde den Wassermassen zu Leibe gerückt und der Schaden begrenzt.

09.November 2017
Am vergangenen Donnerstag, wurden die Einsatzkräfte der Nieder-Ofleider Feuerwehr im Amtshilfeersuchen durch die Polizei gebeten, den örtlichen Martinsumzug mit Fahrzeugen und Personal zu begleiten und abzusichern.
Gegen 17.00 Uhr machten sich 6 Einsatzkräfte auf den Weg zum Nieder-Ofleider Kindergarten, wo sie mit leuchtenden Augen der Kindergartenkinder bereits empfangen wurden. Nach einer kurzen Rücksprache mit den Erzieherinnen, setzte sich der auch in diesem Jahr sehr gut besuchte Nieder-Ofleider Martinsumzug in Bewegung.
Überall an der Strecke hatten Anwohner Gläser mit Teelichtern am Bürgersteig aufgestellt und so die Laufstrecke für die Kinder und die mitlaufenden Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte markiert.
An mehreren Stellen im Ortsgebiet wurde dann, gemeinsam mit den Kindern, bekannte Laternenlieder gesungen, so daß es dort auch notwendig war, die Straßen kurzzeitig für den Verkehr zu sperren.
Nach ca 1 Stunde erreichte man die Evangelische Kirche, wo man einen gemeinsamen Gottesdienst zu Ehren von St. Martin feierte, bevor im Dorfgemeinschaftshaus zum großen Salzekuchenessen geladen wurde.
Auch hier mußte die Feuerwehr noch einmal tätig werden und dem Laternenumzug die sichere Überquerung der Landesstraße 3073, hin zum Dorfgemeinschaftshaus zu ermöglichen.

31.08.2017
Am heutigen Donnerstag, wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden zu einem Großparkplatz der Fachmesse "Steinexpo" gerufen, wo ein geländegäniger Stapler aus bislang ungeklärten Gründen umgestürzt war, Betriebsstoffe ausliefen und diese von der Feuerwehr gebunden werden mußten.
Es entstand glücklicherweise nur Sachschaden.
Fahrzeuge
LF 8/6

30.08.2017 bis 02.09.2017
Alle drei Jahre heißt es Anfang September "Ausnahmezustand in Nieder-Ofleiden", denn in Europas größtem Basaltsteinbruch, der Mitteldeutschen Hartsteinindustrie AG findet eine der weltweit größten Fachmessen für die Bau und Baustoffindustrie, die Steinexpo statt. Auf über 180.000 m2 Ausstellungsfläche zeigen fast 300 Aussteller ihre Produkte im alltäglichen Arbeitseinsatz, was diese Messe so besonders macht.
Auch bei den Hilfsorganisationen von Feuerwehr, DRK und Polizei herrscht an diesen Tagen Ausnahmezustand, gilt es doch die Sicherheit von weit über 45.000 Besuchern sowie der fast 300 Aussteller zu gewährleisten. Während das DRK Homberg, Schweinsberg, Groß-Felda, und Mücke Nieder-Ohmen bereits ab vergangenen Montag mit der Wachbesetzung auf der obersten Sohle einsatzbereit waren, stieß die Feuerwehr erst heute früh hinzu und komplettierte den Emergency Point mit einem wasseführenden Einsatzfahrzeug und einer Wachstärke von 1:8 Personen, die als Ansprechpartner für Messebesucher, auf den verschiedenen Ebenen unterwegs sind und im Einsatzfall im Rendevousverfahren zur Einsatzstelle gebracht werden. Für die Dauer der Messe ist ein Sonderalarmplan in Kraft getreten, der genau regelt welche Einsatzmittel bei welchem Alarmstichwort auf das Messegelände alarmiert werden.
Dieser Dienst wird neben der Brauchwasserversorgung mit dem TLF 24/50, von Kameradinnen und Kameraden aller Einsatzabteilungen geleistet.
Wir hoffen auf einen ruhigen, einsatzfreien Dienst auf der Megamesse Steinexpo 2017

22.08.2017
Nachdem man gestern den Einsatz wegen der Dunkelheit abgebrochen hatte, fuhren Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Ober-Ofleiden erneut die Einsatzstelle an und pumpten erneut unmengen von Wasser vom Gelände.
Gegen Mittag, war es dann vollbracht und das meiste Wasser entfernt, so daß die Fahrzeuge die Unterkunft wieder anfahren konnten.
Hier mußte dann aber nochmals Hand angelegt werden um Fahrzeuge und Geräte vom Dreck zu befreien und die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

21.08.2017
Am heutigen Montag wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Ober-Ofleiden zu einem starken Wassereinbruch, auf das zukünftige Messegelände im Steinbruch Nieder-Ofleiden alarmiert.Hier hatten die starken Regenfälle der vergangenen Tage einen größeren Teil des im Aufbau befindlichen Messegeländes in einen regelrechten kleineren See verwandelt und drohte weitere Messeflächen zu fluten, so daß die Hilfe der Feuerwehr von Nöten war.Um 19.00 Uhr rückte das LF 8/6, gefolgt vom MTF zur Einsatzstelle aus, wo man kurze Zeit später eintraf und zunächst eine Tragkraftspritze in Stellung brachte. Die Besatzung des LF 8/6 verlegte dann von der obersten Sohle zwei Schlauchleitungen, die die Steilwand herabgelassen und an die Pumpe angeschlossen wurden und dazu dienten das Wasser weg vom Messegelände zu befördern. Hier mußte zum einen ein enormer Höhenunterschied und zum anderen zwei längere Schlauchleitungen verlegt werden, was mittels dem Schlauchanhänger erfolgte. Schnell erkannte man, daß man eine weitere Pumpe benötigte, so daß die Einsatzleitung die Feuerwehr Ober-Ofleiden nachalarmierte, die eine weitere Tragkraftspritze in Stellung brachte. Die Besatzung des Nieder-Ofleider MTF übernahm mit den modernen Akku LED Strahlern die Ausleuchtung der Einsatzstelle.Gegen 22.00 Uhr wurde der Einsatz aufgrund der Dunkelheit und der Gefahren in unwegsamen Gelände zunächst abgebrochen und wird morgen früh fortgesetzt.Während des Einsatzes wurden die Einsatzkräfte vorbildlich von der Messeleitung unterstützt, die die Einsatzkräfte mit Kraftstoff für die Pumpen, sowie mit Essen und Getränken versorgte.

22. Juni 2017
Gegen 22.45 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem Betriebsgelände in der Welckerstraße, wo Schlamm das gesamte Betriebsgelände geflutet hatte. Wir unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Appenrod, die erschöpfte Einsatzkräfte aus dem Einsatz heraus löste und das Betriebsgelände wieder vom Schlamm befreite.

22. Juni 2017
Gegen 22.00 Uhr, wurden wir zum Errichten eines Sandsackwalls, oberhalb der Friedhofstraße gerufen.
Mit vereinten Kräften errichteten wir einen kleinen Schutzwall um die Anwohner der Friedhofstraße vor erneutem Wassereinbruch zu schützen.

22. Juni 2017
Gegen 21.00 Uhr, erfolgte die Alarmierung in die Welckerstraße, wo Einsatzkräfte der Feuerwehr Homberg, Ober-Ofleiden und Gontershausen beim Reinigen der Fahrbahn unterstützt wurden, ebenso wurde die Friedhofstraße vom Schlamm gereinigt und die gerade von Wasser und Schlamm befreiten Keller, erneut leergepumpt.

22. Juni 2017
Gegen 19.00 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem weiteren Haus in der Friedhofstraße von Ober-Ofleiden. Auch hier war Wasser in einen Keller eingedrungen und mußte mit einem Naßsauger entfernt werden.
Noch während dieser Einsatz lief, verschärfte sich die Lage, da es erneut stark zu regnen begann und eine weitere Flutwelle sich ins Tal ergoss und die soeben leergepumpten Keller erneut flutete.

22. Juni 2017
Gegen 18.00 Uhr wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden in die Ober-Ofleider Friedhofstrasse alarmiert. Hier hatten Schlamm und Geröllmassen mehrere Keller sowie die Straßen überflutet.
Zunächst kümmerte man sich mit einem Naßsauger um einene überfluteten Keller in der Friedhofstraße, der mit Hilfe eines Naßsaugers trocken gelegt wurde.

22.Juni 2017
Um 16.48 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehr Nieder-Ofleiden zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Industriestraße.
Hier hatte der Starkregen eine Betriebshalle geflutet.
Mittels mehrerer Wassersaugern und Besen und Schaufeln wurde das Wasser aus der Halle entfernt. Gegen 17.45 Uhr konnte die Einsatzstelle an den Betriebsleiter übergeben werden.

30. Mai 2017
Heute Nachmittag zog ein schweres Unwetter über die Landkreise Vogelsberg und Marburg Biedenkopf hinweg und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Umgestürzte Bäume, voll gelaufene Keller, überflutete Straßen und Schlamm von den Äckern bereiteten den Feuerwehren der betroffenen Landkreise viel Arbeit.
Um 17.00 Uhr erfolgte dann auch die Alarmierung der Feuerwehr Nieder-Ofleiden, da ein Baum im Bereich der Stadt Schweinsberg auf die L 3073 gestürzt war und den Verkehr behinderte.
Im Amtshilfeersuchen wurde man dann tätig und beseitigte den Baum mittels Motorkettensäge sowie Muskelkraft und reinigte dann noch die Straße von Ästen und Laub.
Die ebenfalls alarmierte FF Homberg konnte noch auf der Anfahrt ihren Einsatz abbrechen, da ausreichend Einsatzmittel vor Ort waren.

23. April 2017
Um 06.21 Uhr, alarmierte die Leitstelle Vogelsbergkreis die Feuerwehren Homberg und Nieder-Ofleiden, über Meldeempfänger zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Feldgemarkung zwischen Erfurtshausen und Nieder-Ofleiden.
Noch während der Ausrückphase, kam von der Leitstelle die Meldung, daß sich der Brand im Bereich des Gemeindegebietes von Erfurtshausen befindet, die Feuerwehren der Stadt Amöneburg bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle sind und ein Ausrücken der Homberger Wehren nicht mehr notwendig ist.

21.März 2017
Um 17.27 Uhr wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden, gemeinsam mit der Feuerwehr Homberg, Ober-Ofleiden und dem DRK OV Homberg zu einem Brand einer Gartenhütte, in die Homberger Schlesienstraße alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach dem Alarm, befand sich das vollbesetzte LF 8/6, gefolgt vom MTF, bereits auf der Fahrt zur Einsatzstelle.
Während der Fahrt nach Homberg, rüstete sich bereits ein Angriffstrupp mit Preßluftatmern aus, um ggf. nach Eintreffen am Einsatzort die bereits mit der Brandbekämpfung beschäftigten Homberger Kameradinnen und Kameraden zu unterstützen.
Glücklicherweise konnte der Brand sehr schnell gelöscht werden, so daß ein Eingreifen der Feuerwehren aus Nieder-Ofleiden und Ober-Ofleiden nicht mehr nötig war und man wieder die Unterkunft anfahren konnte.

18.03.2017
Abrupt endete für viele Einsatzkräfte der Feuerwehren Homberg, Nieder-Ofleiden und der DRK Ortsvereinigung Homberg um kurz nach fünf Uhr die Nachtruhe, da Meldeempfänger und Sirene die Einsatzkräfte zum Einsatz in die Homberger Friedrichstraße riefen.
Der Leitstelle Vogelsberg war ein Brand an einem Wohnhaus in dem sich noch Personen aufhalten sollten, gemeldet worden.
Gemäß Alarmplan, alarmierte die Leitstelle um 05.01. Uhr, die zuständigen Feuerwehren Homberg, Nieder-Ofleiden, den Stadtbrandinspektor, das DRK - OV Homberg, einen Rettungswagen, das Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei.
Glücklicherweise hatten Nachbarn des betroffenen Gebäudes die Bewohner bereits geweckt, so daß diese sich bei Ankunft der ersten Kräfte schon in Sicherheit gebracht hatten.
Schnell stellte sich heraus, daß lediglich an einem Haus gelagerter Unrat und nicht das Gebäude selber brannte, welcher umgehend mit der Schnellangriffseinrichtung des Homberger Tanklöschfahrzeuges und einem C-Rohr bekämpft wurde.
Die Feuerwehr Nieder-Ofleiden leuchtete mit ihrem tragbaren LED Beleuchtungsgerät die direkte Einsatzstelle aus und hielt sich mit weiteren Atemschutztrupps in Bereitschaft.
Gegen 05.30 Uhr konnte der Leitstelle bereits "Feuer aus" gemeldet werden und die Einsatzfahrzeuge zu ihren Standorten zurückkehren.

12. Februar 2017
Am heutigen Sonntag, wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden gegen 13.30 Uhr, vom Rettungsdienst angefordert um diesen beim Transport eines Patienten von der Wohnung zum Rettungswagen zu untertützen.
Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten abgeschlossen werden.

30. November 2016
Am heutigen Mittwoch, alarmierte die Rettungsleitstelle Vogelsbergkreis um 18.01 Uhr, die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg, zu einem schweren Verkehrsunfall. auf die Landesstraße 3073. Hier hatte sich am Bahnübergang in der Nähe der Firma MHI, ein PKW mit Zulassung im Landkreis Marburg Biedenkopf mehrfach überschlagen und kam quer zur Fahrbahn liegend zum stehen. Hierbei wurden die 2 Insassen schwer verletzt und konnten sich zunächst nicht selbsttätig aus dem Fahrzeugwrack befreien, so daß neben dem Rettungsdienst und der Polizei auch die Feuerwehr und der DRK OV Homberg alarmiert wurden.
Bereits um 18.04 Uhr war das erste Fahrzeug der Feuerwehr Nieder-Ofleiden, vollbesetzt auf dem Weg zur Einsatzstelle. Noch auf der Anfahrt kam die Meldung der Leitstelle, daß die verunglückten Personen bereits gerettet und dem Rettungsdienst übergeben wurden und man glücklicherweise nur noch für das Absichern, Ausleuchten und für Aufräumarbeiten benötigt werde.
Während der Rettungsmaßnahmen war die Landesstraße 3073 für etwa eine Stunde voll gesperrt.
Im Einsatz waren:
Stadtbrandinspektor: KdoW
FF Nieder-Ofleiden: MTF, LF 8/6
FF Homberg: ELW, RW1, LF 16/12
DRK OV Homberg
DRK: 2 RTW, 1 NEF
Polizei Alsfeld

09.November 2016
Am heutigen Mittwoch fand der Martinsumzug des Kindergartens Nieder-Ofleiden statt, der traditionell sehr gut frequentiert ist.
Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleiten, übernahm die Feuerwehr Nieder-Ofleiden, nach einem Amtshilfeersuchen der Polizei, die Absicherung des Umzuges.
Gegen 17.15 Uhr rückten, 7 Einsatzkräfte mit dem MTF in Richtung Kindergarten ab und gewährleisteten die Sicherheit des Umzuges, der gegen 19.00 Uhr am Dorfgemein-schaftshaus endete.

Um 00.16 Uhr wurde die Feuerwehr Nieder-Ofleiden, zusammen mit der Feuerwehr Ober-Ofleiden und Homberg, zu einem Verkehrsunfall auf die L 3073 gerufen.
Hier war gegen 23.50 Uhr ein PKW mit Zulassung im Landkreis Marburg/Biedenkopf, aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst, fanden ein menschenleeres stark beschädigtes Fahrzeug vor, so daß man aufgrund der Beschädigung des Fahrzeuges davon ausgehen mußte, daß sich der/die Fahrzeuginsassen schwerste Verletzungen zugezogen hatte und evtl. Orientierungslos umherirrte und durch die Nähe des Flußes Ohm, auch in diesen gestürzt sein konnte, so daß unverzüglich die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden, Homberg, mehrere Streifenwagen, sowie ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera alarmiert wurden, um die Umgbung abzusuchen.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle, wurde ein Schlauchboot zu Wasser gelassen und der Fluß Ohm mit einer Wärmebildkamera abgesucht, weiterhin wurden beide Seiten des Ufers zu Fuß abgesucht. Unterstützt wurden diese Arbeiten vom eingesetzten Polizeihubschrauber, der die weitere Umgebung mittels Wärmebildkamera aus der Luft absuchte.
Trotz intensiver Suche konnte man die/das vermisste Unfallopfer nicht finden, so daß man den Einsatz um 02.35 Uhr abbrach.
Laut Informationen der Polizei konnte der Unfallverursacher am nächsten Tag ausfindig gemacht werden. Dieser hatte sich glücklicherweise keine Verletzungen zugezogen, muß sich jedoch wegen Unfallflucht verantworten.

25.Juni 2016
Am heutigen Samstag, wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg, gegen 12.45 Uhr über Meldeempfänger, zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Straße "Zum Gänsholz" alarmiert, wo ein größerer Baum auf ein Haus gestürzt war und drohte auf einen in unmittelbarer Nähe stehenden Gastank abzurutschen.
Zunächst wurde mittels der Motorkettensäge der Gastank von Astwerk frei geschnitten und die Gaszufuhr am Gastank unterbrochen. Dann widmete man sich der größeren Herausforderung und zog den Stamm mit der Seilwinde des Rüstwagens RW1, behutsam vom Dach und vom Gastank weg.
Nach ca 30 Minuten harter schweißtreibender Arbeit, konnte die Einsatzstelle an den Grundstückseigentümer übergeben werden und man konnte wieder die Unterkunft anfahren.
Im Einsatz waren:
FF Homberg: ELW1, RW1
FF Ndr.-Ofleiden: MTF, LF 8/6

31. März 2016
Homberg (pwr). Zwei Autofahrer wurden am Donnerstagmorgen bei einem schweren Verkehrsunfall nahe Homberg verletzt. Auf der Landesstraße 3073 zwischen dem Homberger Stadtteil Nieder-Ofleiden und dem Stadtallendorfer Stadtteil Schweinsberg stießen zwei Autos frontal zusammen.
Wie die Polizei informierte, wollte ein 24-jähriger Mann aus Butzbach einen Lastwagen in Richtung Schweinsberg überholen und prallte dabei frontal in das Auto einer 75-jährigen Frau aus Schwalmstadt. Beide Autofahrer sollen laut Polizeiangaben noch versucht haben, den Frontalzusammenstoß durch ein Ausweichen zu verhindern. Dabei soll es auch zu einer Kollision mit dem Lastwagen gekommen sein.
Nach dem Frontalzusammenstoß schleuderte das Auto der 75-Jährigen unter einen Sattelzug, der am Straßenrand parkte. Der 24-Jährige schleuderte mit seinem Auto auf eine Wiese und wurde im demolierten Wrack eingeschlossen. Die Feuerwehr der Stadt Homberg befreite ihn mit hydraulischem Rettungsgerät.Wie Einsatzleiter Thomas Stein informierte, wurden zur Rettung des Verunfallten das komplette Dach und die Türen auf der Fahrerseite abgetrennt. »Über ein Rettungsbrett wurde der Verunfallte aus dem Fahrzeug gehoben«, so Stein.Sowohl der Butzbacher, als auch die Schwalmstädterin wurden mit schweren Verletzungen per Rettungswagen in Kliniken eingeliefert. Die mit einem Rüstzug angerückten Feuerwehrleute aus Nieder-Ofleiden und Homberg räumten nach der Rettung der Verunfallten noch Trümmerteile von der Fahrbahn und brachten Bindemittel aus. Den entstandenen Sachschaden konnte die Polizei vor Ort noch nicht beziffern. Während der Rettungsarbeiten war die Landesstraße für rund eine Stunde voll gesperrt.
Im Einsatz waren:
FF Nieder-Ofleiden MTF, LF 8/6 mit 10 Einsatzkräften
FF Homberg ELW, LF 16/12, RW1
Stadtbrandinspektor KdoW
Rettungsdienst 2 RTW, 1 NEF
Polizei 2 Streifenwagen

03. Februar 2016
Um 08.54 Uhr, wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg, über Meldeempfänger zu einem vermeintlichen Brand in der Nähe der Peter-Böckner Straße alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung machte sich das LF 8/6 mit 1:6 Einsatzkräften auf den Weg zur vermeintlichen Brandstelle, erkannte aber sehr schnell, daß es sich bei dem gemeldeten Brand, um ein beaufsichtigtes und angemeldetes Nutzfeuer handelte und ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war, so daß man die Unterkunft wieder anfahren konnte.

27.Januar 2016
Am heutigen Mittwoch um 03.33 Uhr, wurden die Feuerwehren Homberg (Ohm) und Nieder-Ofleiden, der DRK Ortsverein Homberg, ein Rettungswagen und ein Notarzt zu einem Gebäudebrand in der Straße "Am Oberborn", in Homberg/Ohm alarmiert.
Hier war es zu einem Brand eines Holzlageranbaus gekommen, der bereits bei Eintreffen der Feuerwehren auf den Dachstuhl der ans Wohnhaus angebauten Garage überzugreifen drohte.
Einsatzverlauf für die Feuerwehr Nieder-Ofleiden
Nach der Alarmierung um 03.33 Uhr rückten wir mit beiden Fahrzeugen und einer Einsatzstärke von 1:14 Einsatzkräften nach Homberg ab. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit Preßluftatmern aus um ggf. schnellstmöglich unterstützend mit den Löscharbeiten beginnen zu können. Nach der Ankunft an der Einsatzstelle, erhielten wir den Auftrag, an der Rückseite des Gebäudes das Dach der Garage im Bereich der Brandstelle zu öffnen und auf Brandnester zu kontrollieren, weiterhin wurde das in Brand geratene Holz von uns mit Manpower abgetragen und schichtweise abgelöscht.
Nach rund 2 Stunden harter Feuerwehrarbeit konnten wir die Brandstelle wieder Richtung Unterkunft verlassen, wobei die Feuerwehr Homberg die Brandstelle noch eine Zeitlang im Auge behalten wird.

11.November 2015
Am gestrigen Mittwoch fanden im ganzen Bundesgebiet wieder die beliebten Laternenumzüge zu St. Martin statt. So auch in Nieder-Ofleiden, wo sich der Laternenumzug seit Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut.
Pünktlich um 17.30 Uhr startete der große Pulk von Kindern und Erwachsenen, singend durch die mit Kerzen verschönerten Straßen in Richtung Evangelische Kirche. Hier erwartete die Besucher ein etwas anderer St. Martins Gottesdienst, bevor es in Richtung Dorfgemeinschaftshaus ging, wo auf die Teilnehmer schon leckerer Salzekuchen wartete.
Im Amtshilfeersuchen durch die Polizei, übernahmen Einsatzkräfte der Feuerwehr Nieder-Ofleiden die Absicherung des diesjährigen Martinsumzug.

10.Oktober 2015 bis auf weiteres
Am späten Donnerstagabend hat Innenminster Beuth Landrat Görig darüber informiert, daß dem Vogelsbergkreis ab dem 11. Oktober 2015, 1000 Flüchtlinge zur Erstaufnahme zugewiesen werden.
Die Anordnung ist am Freitag um 9 Uhr im Lauterbacher Landratsamt eingetroffen. Der Krisenstab hat bereits zweimal getagt, um Unterbringung und Versorgung logistisch vorzubereiten. Die Bürgermeister in Lauterbach, Alsfeld, Homberg und Mücke wurden vom Landrat umgehend informiert. Mit den Bürgermeistern und den Schulleitungen steht der Landkreis in engem Kontakt.
Der Innenminister hat der Unteren Katastrophenschutzbehörde des Vogelsbergkreis die Aufgabe übertragen. Chef des Krisenstabes ist der Landrat.
Der Landrat hat angeordnet, die 1000 Menschen an vier Standorten im Landkreis unterzubringen. Alle vier Liegenschaften gehören dem Kreis. Die Belegung erfolgt in dieser Reihenfolge: Lauterbach (Großsporthalle an der Wascherde), Alsfeld (Großsporthalle), Homberg (Großsporthalle Gesamtschule) und Mücke-Nieder-Ohmen (Gymnastikhalle an der Gesamtschule).
Noch am selben Tag wurden die Wehrführer der Homberger Feuerwehren über die Lage informiert und Einsatzpläne für die nächsten Tage ausgearbeitet.
Samtag früh ging es dann richtig los und unzählige Kameradinnen und Kameraden aus allen Feuerwehren der Großgemeinde machten sich daran, die Halle für die ankommenden Flüchtlinge vorzubereiten.
Sehr Lobenswert war auch hier wieder die Zusammenarbeit untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, welche ohne große Worte reibungslos klappte.
Wann letztendlich die Flüchtlinge ankommen ist noch ungewiss.

13. - 16. September 2014
Am gestrigen Sonntag wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg zu einem Einsatz nach Stadtallendorf in die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen für Flüchtlinge alarmiert, wo es den Brandschutz für die Zeltstadt zu gewährleisten und die Kameraden aus dem Landkreis Marburg Biedenkopf abzulösen galt.
Einsatzverlauf:
Nach der Alarmierung gegen 21.00 Uhr, mit einer sehr kurzen Vorlaufzeit, machten sich 7 Nieder-Ofleider Kameradinnen und Kameraden um Stadtbrandinspektor Stein, mit dem MTF auf den Weg nach Homberg um dort das Katastrophenschutzfahrzeug LF 10/6 zu besetzen und zur Erstaufnahmeeinrichtung abzurücken. Dort angekommen wurde man vom Vogelsberger Kreisbrandinspektor Holland in die Lage und Aufgaben eingewiesen und stellte sodann die Einsatz- und Wachbereitschaft her.
Während ein Teil der Mannschaft in regelmäßigen Intervallen die Zeltheizungen betankte, verblieb der Rest als schnelle Eingreiftruppe am Fahrzeug.
Positiv anzumerken war, die gute Zusammenarbeit der weit über 100 eingesetzten Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, DRK, JUH, MHD, THW, Bundeswehr und KIT, die sich gegenseitig unterstützten wenn irgendwo Not am Mann herrschte. Gegen 06.00 Uhr wurden die Nieder-Ofleider Einsatzkräfte dann von Homberger Kameraden abgelöst und rückten wieder ein. Noch bis Dienstag werden alle Feuerwehren der Großgemeinde für den Brandschutz in der Erstaufnahmeeinrichtung zustän-dig sein und sich untereinander ablösen.

12.September 2015
Am heutigen Samstag, fand in Nieder-Ofleiden der 10. Basaltlauf, ein Wertungslauf um den Brauereicup statt.
Um die Sicherheit der weit über 100 Läufer zu gewährleisten, wurde im Amtshilfeersuchen die Feuerwehr Nieder-Ofleiden hinzugezogen um die Kreisstraße zwischen Schweinsberg und Dannenrod abzusperren und den Läufern ein gefahrloses Queren der Straße zu ermöglichen.
Im Einsatz waren:
FF Nieder-Ofleiden: MTF, LF 8/6

08.August 2015
Am heutigen Samstag, kam es gegen 17.00 Uhr zu einem Flächenbrand in der "Ohmau", der den Einsatz der Feuerwehr erforderte.
Ein zufällig vorbeikommender Feuerwehrmann entdeckte den sich auf die Böschung ausbreitenden Brand und informierte seine Kameraden, die sich nach den Ferienspielen noch im Gerätehaus aufhielten und sofort ausrücken konnten.
Mittels Schnellangriffseinrichtung des LF 8/6 und dem Grubber eines Kameraden, wurden die Flammen sehr schnell abgelöscht.
Im Einsatz waren:
FF Nieder-Ofleiden: MTF, LF 8/6

16.Mai 2015
Gegen 11.00 Uhr wurden die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg, von der Leitstelle Vogelsberg über Meldeempfänger zu einem Brand im Bereich der Wanderstrecke "Geo Tour Felsenmeer" alarmiert.
Hier war eine unsachgemäß abgelöschte Feuerstelle wieder aufgeflammt und der Brand drohte siche weiter auszubreiten.
Kräfte beider Feuerwehren machten sich sodann umgehend auf die Suche nach der genauen Einsatzstelle, auf dem rund 6,6 KM langen Rundwanderweg, die schnell von Einsatzkräften der Homberger Wehr entdeckt wurde. Während die Feuerwehr Hoberg den Brand mittels Schnellangriffseinrichtung des TLF 24/50 ablöschte, konnte die noch auf der Suche nach der Einsatzstelle befindliche Feuerwehr Nieder-Ofleiden die Unterkunft wieder anfahren, da keine weiteren Kräfte benötigt wurden.

08.April 2015
Um 10.14 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren aus Nieder-Ofleiden und Homberg, zu einem Brand auf dem Gelände des Industrieparkes. Hier hatte ein mit Waffelabschnitten gefüllter Container, Feuer gefangen was mit einer sehr starken Rauchentwicklung einher ging.
Sofort wurde mittels der Schnellangriffseinrichtung der wasserführenden Fahrzeuge ein erster Löschangriff durchgeführt, so daß man anschließend den Inhalt entleeren, auseinanderziehen und ablöschen konnte. Diese Maßnahmen wurden vorbildlich von den Mitarbeitern der betroffenen Firma unterstützt.
Gegen 12.00 Uhr konnte man dann Feuer aus melden und die Unterkunft anfahren.

05.Februar 2015
Um 15.21 Uhr alarmierte die Leitstelle Vogelsberg die Feuerwehren Nieder-Ofleiden und Homberg zu einem Kaminbrand in die Wiesenstraße. Die Einsatzkräfte der FF Mieder-Ofleiden drangen mit Atemschutz in das Gebäude ein ind löschten in Brand geratenes Holz an einem Ofen ab. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Im Einsatz waren:
FF Nieder-Ofleiden MTF, LF 8/6 mit 10 Einsatzkräften
FF Homberg KdoW, LF 16/12, DLK 18/12

20.September 2014
Der Nieder-Ofleider Basaltlauf, ein Wertungslauf um den großen Cup der Brauerei Alsfeld, lockt alljährlich unzählige Läufer aus ganz Hessen nach Nieder-Ofleiden. Die Laufstrecke gilt als anspruchsvoll und besonders schön.
Da die Laufstrecke auch über eine Kreisstraße führt, müssen Maßnahmen getroffen werden um den Läufern ein gefahrloses Queren der Straße zu ermöglichen.
Im Amtshilfeersuchen durch die Polizei, übernahmen Einsatzkräfte aus Nieder-Ofleiden diese Aufgabe.
Im Einsatz waren:
2 Einsatzfahrzeuge
2 Einsatzkräfte

03. bis 06.September 2014
Alle drei Jahre findet in Europas größtem Basaltsteinbruch der MHI, auf über 180000 m2 Ausstellungsfläche, die Fachmesse Steinexpo statt, die von den ehrenamtlichen Helfern der Großgemeinde einiges abverlangt, gilt es doch die Sicherheit für die rund 50000 Besucher zu gewährleisten.
Frühmorgens um 08.00 Uhr ging es los und die erste Wachabteilung traf sich zur Dienstbesprechung am Rettungszentrum auf der obersten Sohle des riesigen Messegeländes. Zunächst wurden von Stadtbrandinspektor Peter Pfeil die einzelnen Trupps eingeteilt und das Verhalten im Einsatzfall erläutert, bevor man sich bei der Messeleitung als einsatzbereit meldete. Dann folgte eine Ausbildungseinheit “Fahrzeugkunde” für alle Einsatzkräfte der Stadtteilfeuerwehren, um sich mit dem Einsatzfahrzeug und dem Equipement des LF 8/6 vertraut zu machen und ging dann zum allgemeinen Dienstbetrieb über.
Kaum hatte man den Dienst begonnen, folgte auch schon der erste Auftrag der Einsatzleitung und es galt den Digitalfunk in allen Bereichen des Steinbruches zu testen, was mit dem MTF der Feuerwehr Nieder-Ofleiden erledigt wurde. Kaum zurück am Rettungszentrum, erhielt man vom Kreisbrandinspektor Holland den Auftrag die Löschwasserbehälter ( auf dem Messegelände verteilte Stahlcontainer) zu überprüfen. Diese Aufgabe wurde von vier Einsatzkräften durchgeführt, die mit dem LF 8/6 die einzelnen Löschwasserbehälter anfuhren. Immer wieder wurden die Einsatzkräfte von Standbetreibern angehalten um rechtzeitig Wasser für ihren Ausstellungsstand zu erhalten. Diese Aufgabe hatte die Besatzung des TLF 24/50 übernommen, die ganztägig im Pendelverkehr das Messegelände mit Trinkwasser versorgte und von der Messeleitung zu den jeweiligen Ständen beordert wurde. Auch die Fußstreifen mussten immer wieder Messebesuchern helfen sich auf dem Messegelände zu orientieren und den Weg zu den Schuttlebussen zu finden.
Gegen Mittag fand dann der Wachwechsel statt und einen neue Wachabteilung nahm den Dienstbetrieb auf.

11. Juni 2014
Am 11. Juni 2014, zog ein schweres Unwetter über den gesamten Vogelsbergkreis und hinterlies eine Spur der Verwüstung.
Gegen 09.00 Uhr schlug dann ein Blitz in ein Wohnhaus in der Homberger Lessingstraße, Ecke Marburger Straße ein und setzte den Dachstuhl in Brand.
Die zuerst eintreffende Feuerwehr Homberg unternahm einen ersten Löschangriff und forderte über die Leitstelle Vogelsbergkreis die Feuerwehren Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden, Gontershausen, Maulbach, Erbenhausen, sowie eine zweite Drehleiter aus Alsfeld an.

12. April 2014
Am Samstag, den 12.April 2014, kam es im Homberger Stadtteil Haarhausen zu eienm Brand in einem Wohnhaus, der sich langsam durch die Decke in darüberliegende Etagen auszubreiten.
Kameraden der Feuerwehr Haarhausen, die gerade damit beschäftigt waren die neuen Digitalfunkgerätehalter in ihr Fahrzeug einzubauen, bemerkten die starke Rauchentwicklung und alarmierten die Feuerwehr Haarhausen, Homberg, Nieder-Ofleiden und Gontershausen, bevor sie einen ersten Löschangriff vornahmen.
Nach dem Eintreffen der anderen Feuerwehren wurde die Feuerwehr Haarhausen bei der Brandbekämpfung unterstützt und weitere Atemschutz- geräteträger drangen in das Gebäude vor.
Die Feuerwehr Nieder-Ofleiden hatte die Aufgabe, Sachwerte aus einem über dem Brandherd liegenden Stockwerk zu bergen, mit der Motor-kettensäge die Verschalung des Gebäudes zu öffnen und versteckte Brandnester abzulöschen.
Nach Schweißtreibenden 2 Stunden harter Arbeit, konnte an die Leitstelle "Feuer aus" gemeldet werden.

17. Februar 2014
Am 17.02.2014, alarmierte die Leitstelle Vogelsberg um 16.54 Uhr die Feuerwehren aus Homberg und Nieder-Ofleiden zu einem Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr, in die Marburger Straße nach Homberg.
Bereits 3 Minuten nach der Alarmierung rückte das vollbesetzte LF 8/6 in Richtung Homberg aus um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle rüstete sich ein Angriffstrupp mit Atemschutz aus, um sofort nach dem Eintreffen mit der Menschenrettung beginnen zu können.
Glücklicherweise stellte sich bereits bei Eintreffen der Feuerwehr Homberg heraus, daß keine Menschen in Gefahr waren, lediglich die Heizungsanlage stark rauchte, dies von den Bewohnern als Brand gedeutet wurde, so daß man die Feuerwehr rief.
Bereits kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnten beide Feuerwehren wieder ihre Unterkunft anfahren.

22. Januar 2014
Am 22.01.2014 wurden die Feuerwehren Homberg und Nieder-Ofleiden, von der Leitstelle Vogelsberg über Meldeempfänger zu einem Brand im Naherholungsgebiet Felsenmeer alarmiert.
Hier hatten Waldarbeiter Astschnitt verbrannt und das Feuer nicht ordnungsgemäss abgelöscht, so daß das Feuer in der Dunkelheit, im Ohmtal gut sichtbar war und besorgte Anrainer die Feuerwehr alarmierten.
Bereits wenige Minuten nach dem Alarm war das erste Fahrzeug der Feuerwehr Nieder-Ofleiden vor Ort und löschte den Brand mit der Schnellangriffseinrichtung des LF 8/6 ab.

◄
1/18
►