top of page
Suche

Jahreshauptversammlung 2018

  • Feuerwehr Nieder-Ofleiden
  • 18. Feb. 2018
  • 5 Min. Lesezeit


Am gestrigen Samstag, fand im Feuerwehrhaus die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Ofleiden statt, zu der Vorsitzender Harald Wiegand neben den zahlreichen erschienenen aktiven und passiven Mitgliedern, auch die Jugendfeuerwehr, sowie Bürgermeisterin Claudia Blum, Ortsvorsteher Jacob de Haan, Stadtbrandinspektor Thomas Stein, den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Jens Uwe Rieß, sowie die Vertreterin der Presse, Nina Reichhardt begrüßen konnte.

Wiegand berichtete von den doch sehr umfangreichen Vereinstätigkeiten im abgelaufenen Berichtsjahr, die mit mehreren spektakulären Aktionen hessenweit für Aufsehen sorgten. So überraschte man am 09. Januar 2017 um Mitternacht den Homberger Stadtbrandinspektor, um ihm auf Feuerwehrart zum 50. Geburtstag zu gratulieren, wobei man auch den Radiosender FFH mit ins Boot holte. Punkt 07.00 Uhr riefen die Moderatoren Evren Gezer und Horst Hoof bei Stein an, um live in der Morningshow von den Ereignissen, die in der Nacht vor sich gingen zu berichten und Thomas zum Jubeltag zu gratulieren. Als besonderes Schmankerl hatte Moderator Horst Hoof, extra für Stein und stellvertretend für alle Feuerwehrleute Hessens, das Lied "Ring of Fire" auf eine Feuerwehrversion umgedichtet und dies live, Stein vorgesungen, wovon dieser sichtlich begeistert war.

Wiegand berichtete weiter, daß man auch bei den runden Geburtstagen von Jens Schierholz und Sybille Naumann-Pfeil zur Stelle war und auch diese mit tollen Ideen überraschte.

Im März fand dann eine Winterwanderung nach Homberg statt, wo man die Firma Weber Feinmechanik besichtigte und nach einem gemeinsamen Mittagessen, dessen Kosten vom Firmeninhaber übernommen wurde, dann zurück zum Feuerwehrhaus wanderte.

Während der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren in der Stadthalle, wurde der Nieder-Ofleider Industriepark und die Firma Aschenbrenner mit der Auszeichnung Förderer der Feuerwehr geehrt, da diese Firmen sich in besonderen Maße der Feuerwehr Nieder-Ofleiden verbunden fühlen und immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben.

Im Juni ging es dann mit einer Abordnung zum Hessentag nach Rüsselsheim, wo das Tanklöschfahrzeug TLF 4000, von Innenminister Peter Beuth an die Feuerwehr Homberg übergeben wurde. Ebenso nahm man am Tag der offenen Feuerwache in Alsfeld, sowie am Tag der offenen Tür der Feuerwehr Homberg teil.

Im August unternahm man dann, eine gemeinsame Radtour durch das Amöneburger Becken, bevor man den gelungenen Tag im Feuerwehrhaus bei Kaffee und Kuchen ausklingen ließ. Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr war die Auszeichnung zu Hessens Feuerwehr des Monats, welche vom Innenministerium für die gute Zusammenarbeit der gesamten Homberger Feuerwehren verliehen wurde. Ein weiterer wichtiger Termin auf Wiegand Liste, war, die Teilnahme mit einer großen Gruppe am Stadtfeuerwehrtag in Maulbach.

Ebenso fanden im August Dreharbeiten für einen Werbefilm der Unfallkasse Hessen unter dem Motto "Wir schützen die, die uns schützen" statt, welcher in einer Dauerausstellung im Deutschen Feuerwehrmuseum gezeigt werden sollte. Hier hatten sich die Homberger Feuerwehren gemeinsam mit der Feuerwehr Tann in der Röhn mit einer tollen Bewerbung gegen zahlreiche Feuerwehren durchgesetzt und wurden für den Dreh ausgewählt, wobei die Feuerwehr Nieder-Ofleiden u.a. bei der Explosion eines Seecontainers im Industriepark, bei der Rettung einer verunglückten Person in großer Höhe, sowie bei der Darstellung des Logos der Unfallkasse mit allen Homberger Feuerwehrfahrzeugen gefordert war.

Im September nahm man dann mit einer "starken" Truppe am Nieder-Ofleider Dorffest teil, wo man das Tauziehen der Vereine, souverän für sich entscheiden konnte und den Wanderpokal gewann.

Im Oktober standen Bauarbeiten auf dem Dienstplan, denn durch eine Spende der Raiffeisen Waren GmbH, war es möglich ein Holz Gartenhaus anzuschaffen, welches gemeinsam aufgebaut wurde.

Im November war man dann zu einem Empfang der Unfallkasse Hessen, ins Deutsche Feuerwehrmuseum eingeladen, wo der Werbefilm der UKH eindrucksvoll präsentiert wurde.

Weitere Höhepunkte waren aus Sicht von Wiegand die gemeinsame Weihnachtsfeier, der Weihnachtsmarkt, sowie die Jahresabschlusswanderung nach Erfurtshausen.

Nun folgte der Bericht des Wehrführers Andreas Heise, der von einem ereignissreichen Jahr mit vielen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen berichtete. Heise berichtete daß man zu 3 Brandeinsätzen, 7 Technischen Hilfeleistungen, 1 Tragehilfe für den Rettungsdienst, 1 Amtshilfe Absicherung für die Polizei, sowie 5 Brandsicherheitsdiensten gerufen wurde, wobei man u.a. auf der Fachmesse "Steinexpo" die Messefeuerwache in Gruppenstärke besetzte.

An Übungen wurden zwölf Monatsübungen, eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Schweinsberg, sowie eine Alarmübung mit der Feuerwehr Ober-Ofleiden abgehalten, wobei durchschnittlich 14 Einsatzkräfte anwesend waren.

Den Zustand von Fahrzeugen und Geräten bezeichnete Heise als sehr gut und dankte besonders Gerätewart Pascal Aschenbrenner, der viele Stunden in die Pflege und den Ausbau der Einsatzmittel investierte.

Auch in Sachen Lehrgangsbesuch war man wieder eifrig bei der Sache. So besuchte Lennart Hisserich und Patrick Linker einen Atemschutzgeräteträger Lehrgang, Desire und Loren Haberstock den Truppmannlehrgang Teil 1, Sybille Naumann Pfeil und Daniel Heise einen Motorkettensägenlehrgang, Thomas Stein eine Fortbildung für Leiter einer Feuerwehr, sowie Andreas Heise und Sandra Stein einen Fortbildungslehrgang für Brandschutzerzieher.

Heise berichtete der Versammlung daß derzeit 24 Feuerwehrmänner und 8 Feuerwehrfrauen der Einsatzabteilung angehören, wobei man einen Abgang verzeichnete.

In Punkto Anschaffungen berichtete Heise, daß man zwei weitere LED Handlampen, einen neuen Brandschutzanzug für Atemschutzgeräteträger, einen Naßsauger, eine Schleifkorbtrage, sowie ein weiteres Handsprechfunkgerät beschafft hat, wobei die Ersatzbeschaffung der restlichen Brandschutzanzüge für die Atemschutzgeräteträger in diesem Jahr abgeschlossen wird. Heise lobte die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Gremien, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben.

Heise dankte zum Abschluss seines Berichtes allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit und übergab das Wort an Jugendfeuerwehrwart Sebastian Bomm.

Bomm berichtete der Versammlung, daß sich der Negativtrend in Sachen Jugendfeuerwehrmitglieder, leider auch im vergangenen Jahr fortsetzte und lediglich 5 Jugendliche aktiv sind, wobei man zwei Mitglieder an eine andere Jugendfeuerwehr "ausgeliehen" habe. Dennoch versuchte man den Dienstbetrieb aufrecht zu halten und bot den noch vorhandenen Mitgliedern ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Bomm berichtete weiter, daß man derzeit mit den Feuerwehren Ober-Ofleiden, Gontershausen und Haarhausen eine Fusion der Jugendabteilungen plane, um wieder mit einer starken Truppe präsent zu sein.

Nach Bomms Bericht folgten der Bericht von Schriftführerin Sybille Naumann-Pfeil die einen Rückblich über die letzte Jahreshauptversammlung gab, bevor Rechnerin Michaela Dörr einen Überblick über die Finanzen gab. Der Kassenprüfer Patrick Linker bescheinigte dem Vorstand eine ordentliche Arbeit und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes welcher einstimmig angenommen wurde. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Kurt Loth, wurde Matthias Dörr gewählt.

Laut Tagesordnung stand nun die Wahl der Wehrführung und des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung, wobei Bürgermeisterin Blum als Wahlleiterin fungierte. In Rekordzeit wurde dann die Wehrführung und der Vorstand jeweils einstimmig gewählt, wobei bis auf Lennart Hisserich der als neuer Beisitzer für Peter Schmidt, welcher Kraft Amtes, sowiso im Vorstand ist, alles beim Alten blieb.

Stadtbrandinspektor Thomas Stein bedankte sich in seiner Ansprache für die gute Zusammenarbeit mit der Nieder-Ofleider Wehr. Stein berichtete daß mittlerweile immer mehrere Feuerwehren zum Einsatz alarmiert werden, um gerade tagsüber genügend Manpower zu haben, was sich auch in den Einsatzzahlen der Nieder-Ofleider Feuerwehr wiederspiegelt.

Bestes Beispiel, ist z.B. eine kreisübergreifende Alarmierung der Feuerwehr Nieder-Ofleiden im Mai gewesen, wo man zur Unterstützung der Feuerwehr Schweinsberg angefordert wurde.

Stein berichtete weiter, daß man vorraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2018 auf die digitale Alarmierung umstellen und die neuen Meldeempfänger ausliefern wird.

Im Anschluß an seine Grußworte vollzog Stein Beförderungen. Lennart Hisserich wurde zum Oberfeuerwehrmann, Desire und Loren Haberstock zu Feuerwehrfrauen und Julia Stein zur Feuerwehrfrau Anwärterin ernannt. Stein gab dann das Wort an Bürgermeisterin Claudia Blum, die Harald Wiegand mit der Ehrennadel der Stadt Homberg für 25 jährige Vorstandsarbeit auszeichnete.

Auch der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Vogelsbergkreis Jens Uwe Rieß, hatte mehrere Auszeichnungen im Gepäck und überreichte an Harald Wiegand und Reinhold Cloos die Goldene, an Andreas Heise, Kurt Loth, Thomas Stein, Sybille Naumann-Pfeil, Peter Schmidt, und Hans Jürgen Lanz die Silberne und an Uwe Brand, Matthias Dörr und Gerhard Schierholz die Bronzene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes.

Nach den Ehrungen übernahm Vorsitzender Harald Wiegand wieder das Wort und fragte in die Runde, ob man nicht den Stadtfeuerwehrtag 2020 ausrichten wolle und ließ die Versammlung darüber abstimmen. Das Votum fiel eindeutig aus und so wird man sich um die Ausrichtung des Stadtfeuerwehrtages offiziell bewerben.

Gegen 22.00 Uhr schloß Wiegand die Versammlung


 
 
 

© 2015 by Feuerwehr Nieder-Ofleiden 

  • w-facebook
  • Twitter Clean
  • w-googleplus
bottom of page